News
Infobox
Projekt-Titel:
Identität analog und digital – Künstlerisch-kritische Auseinandersetzung mit sozialen Medien
Projekt-Partner:
Gesamtschule Porta Westfalica
Partner – Projektleitung:
Grundkurs Kunst, Jg. 12, Sandra Lippert
Künstler/Künstlerin(nen):
Lisa Kuntze-Fechner, Kunststudentin
Teilnehmer, Beteiligte:
Bick, Svenja; Büscher, Sarah-Kristin; Gerlinski, Maren; Horst, Inessa; Kohlmeier, Lea; Lais, Denis; Launhardt, Marie; Meier, Marvin; Mevert, Marvin; Nilogow, Corinna; Reese, Kristin; Rinne, Desiree; Ruhe, Lukas; Scholz, Kristin; Tschirner, Florian
Identität analog und digital
Künstlerisch-kritische Auseinandersetzung mit sozialen Medien
Im Januar beschäftigte sich der Kunstkurs der Jahrgangsstufe 12 mit dem Social-Media-Projekt des Kreises Minden-Lübbecke, getragen von der Landeskulturförderung. Dabei entstanden viele unterschiedliche Arbeiten, die sich mit unserem Umgang mit Sozialen Medien kritisch auseinandersetzen und unsere Gewohnheiten im digitalen Zeitalter näher betrachten.
Video: „Ich seh` etwas, was du nicht siehst“ – Was man im analogen Leben alles verpasst, weil man nur mit seinem Smartphone beschäftigt ist, zeigt dieser kleine Film von Svenja, Inessa und Marie.
Assemblage: „Vernetzte Welt“ von Sarah und Desiree – Vor- und Nachteile der weltweiten Vernetzung.
Collage: „Hetalia Fandom“ von Maren und Krsitin R. – Abbildung der internationalen Manga-Fangemeinde
Video: „Gesichter aus dem Gesichtsbuch“ von Lea und Kristin S. – Hier werden die negativen Seiten sozialer Netzwerke beleuchtet, insbesondere unter dem Aspekt der Anonymität.
Fotografien von Denis, die die analoge und die digitale Welt gegenüberstellen
Trickfilm: „Wahre Freundschaft besteht nicht übers Internet “ von Marvin Mevert.
Performance von Corinna darüber, welche Reisen einem entgehen, wenn man nur per Computer oder Smartphone in der Welt unterwegs ist.
Holzskulptur: „Verfall Facebook“ von Lukas, welche die Unzerstörbarkeit des sozialen Netzwerks symbolisiert.
Fotomontage: „Welcome to the internet“ von Marvin Meier – Bedeutet Internet grenzenlose Freiheit oder ist man gefangen im Netz?